ETA: Die neue Einreise nach Großbritannien

ETA Großbritannien
ETA Großbritannien

Seit Anfang April ist für die Einreise nach Großbritannien eine neue elektronische Einreisegenehmigung (Electronic Travel Authorization – kurz ETA) erforderlich. Wie funktioniert diese ETA für Großbritannien?

In diesem Beitrag werden wir es mit unserem eigenen Erfahrungsbericht erklären.

Was ist die ETA für Großbritannien?

ETA steht kurz für Electronic Travel Authorization: Eine Art elektronische Voranmeldung, wie sie in anderen Ländern schon länger üblich ist, zum Beispiel in den USA mit ihrer ESTA. Da für die ETA eine Gebühr in Höhe von £16 erhoben wird, kann man durchaus schon von einem „eVisum durch die Hintertür“ reden.

Hintergrund ist die verständliche Tatsache, dass das Vereinigte Königreich schon vorab wissen will, wer über die Grenze kommt. Die EU plant mit ETIAS übrigens das Gleiche. Es ist also keine einseitige Sache.

Wie funktioniert ETA?

Die schlechte Nachricht vorab: Der Antrag für die ETA kann nur über eine App gestellt werden. Zwar bietet die britische Regierung auf ihrer Website auch einen recht versteckten Link für alle, die keine App verwenden können oder wollen, aber nachdem wir den Prozess durchlaufen haben, ist klar, warum es die App sein soll. Diese kann per Google Play (Android) oder den Apple App Store heruntergeladen werden.

Wichtig:

Verwende unbedingt die offizielle Website der britischen Regierung um zu den Downloads zu gelangen.

Natürlich tummeln sich schon jetzt Abzocker online, die bei Suchbegriffen wie „ETA Großbritannien“ oder „ETA England“ bei Google ganz oben erscheinen, teilweise auch unter Sponsored Links. Diese verlangen weit höhere Gebühren als die offiziellen £16.

Die offizielle Website der Regierung findet sich unter www.gov.uk.

Was bringt die ETA für Großbritannien?

Wir haben bereits erwähnt, dass die ETA für Großbritannien £16 kostet. Immerhin bekommst du für diese Gebühr eine zweijährige Einreiseerlaubnis, das heißt, du kannst in zwei Jahren ab der Ausstellung so häufig ins UK einreisen, wie du willst.

Zumindest so lange du den gleichen Reisepass verwendest, der mit der ETA verknüpft ist. Läuft dein Reisepass ab, brauchst du für den neuen Reisepass auch eine neue ETA (wenn du regelmäßig auf die Insel fährst).

Wie melde ich mich für die ETA für Großbritannien an?

Nun also die wichtigste Frage. Du musst also zunächst die App auf dein Smartphone herunterladen.

Gut zu wissen: Die Autorin dieser Zeilen konnte die Android App nicht auf ihr Huawei-Smartphone herunterladen. Ob dies am Beef zwischen Großbritannien und China liegt oder tatsächlich technische Gründe hat, konnte sie nicht ergründen. Wer mit seinem Huawei-Smartphone (und möglicherweise anderen Phones aus China) Probleme hat, sollte es mit einer anderen Marke versuchen.

Über ein (koreanisches) Samsung-Smartphone ließ sich die App problemlos installieren und bedienen. Es ist dabei egal, wenn es nicht das eigene Smartphone ist, denn die App wird bei der tatsächlichen Einreise nicht mehr gebraucht.

Nach dem Herunterladen und Öffnen der App folgt dann dieser Bildschirm:

ETA Großbritannien

Der erste Schritt – die eigene Identität zu bestätigen – ist dabei der mühsamste und wird in mehrere Schritte aufgeteilt:

  1. Den Chip im Reisepass scannen 

    Dazu muss der Reisepass unter das Smartphone gehalten werden. Dies sollte in der Regel in Sekunden erledigt sein.

  2. Ein Selfie machen 

    Der wohl unnötig komplizierte Schritt: Vor einem einfarbigen Hintergrund muss der eigene Kopf fotografiert werden. Die App streikt jetzt sofort, wenn das Licht nicht exakt richtig ist und die Gesichtszüge nicht 100% erkennbar sind. Auch wenn dadurch Gruselbilder entstehen: Am besten ist es, das Blitzlicht zu verwenden, um das eigene Gesicht optimal auszuleuchten.

  3. Das Gesicht scannen 

    Danach muss das Gesicht noch einmal gescannt werden, damit die Gesichtszüge überprüft werden.

Geschafft!

Der zweite Schritt ist dagegen ein Kinderspiel: Hier müssen einige Fragen beantwortet werden.

Ist auch diese Hürde überwunden, folgt als Nächstes der Bildschirm zur Zahlung der Gebühr. Die Zahlung erfolgt entweder per Kreditkarte oder direkt mit einer installierten App wie Apple Pay oder Google Pay.

Nach Abschluss der Zahlung erfolgt die Bestätigung, dass der ETA Antrag übermittelt wurde. Diese Bestätigung wird auch per E-Mail an die angegebene Adresse geschickt.

So geht es nach dem Antrag der ETA für Großbritannien weiter

Im Normalfall (so war es auch hier) kommt dann innerhalb weniger Minuten die Bestätigungsmail, dass der Antrag geprüft und die ETA für Großbritannien ausgestellt wurde.

Sollte es Probleme geben, stellt die britische Regierung einen Webchat zur Verfügung. Vermutlich musst du dich da erst einmal mit einem Chatbot auseinandersetzen, ehe du an eine echte Person weitergeleitet wirst, doch immerhin gibt es Hilfe online.

Wie verläuft die Einreise mit ETA nach Großbritannien?

Und nun der absolute Kicker: Es änderte sich bei der Einreise nach Großbritannien absolut gar nichts. Dies war zumindest unsere persönliche Erfahrung bei der Einreise per Eurostar über den Bahnhof Brüssel-Süd (Bruxelles-Midi). An den Flughäfen wird es jedoch vermutlich nicht anders laufen.

Soll heißen: In Brüssel wird ganz normal das automatische eGate am Channel Terminal genutzt, wo der Reisepass auf den Scanner gelegt und das eigene Gesicht per Kamera überprüft wird. Für ETA hat sich niemand interessiert.

Berichten zufolge finden bei der Ankunft am Bahnhof St. Pancras jetzt öfter Zufallskontrollen durch die anwesenden Grenzbeamten statt, doch zumindest bei „unserem“ Zug wurde wie üblich gar nicht kontrolliert – wie gewohnt konnte man nach dem Aussteigen aus dem Zug direkt den Terminalbereich verlassen und den normalen Bahnhofsbereich betreten. Einer der Gründe, warum der Eurostar für mich noch immer die bevorzugte Reisemethode ist.

Fazit zur Einreise mit ETA für Großbritannien

Das Negative: Ärgerlich ist die Tatsache, dass die britische Regierung bei der ETA für Großbritannien komplett auf eine App setzt und somit mal eben voraussetzt, dass einfach jeder heutzutage ein Smartphone hat und nutzen will. Zumindest eine leichter zugängliche Variante per Computer und Webcam sollte möglich sein. Dazu handelt es sich dank der recht happigen Gebühr von £16 für mich letztendlich auch wieder um eine Art Visum durch die Hintertür und nette kleine Gelddruckmaschine.

Das Positive: Ist die Anmeldung per App geschafft, merkt man von ETA nichts mehr. Ich vermute, dass sie direkt an den Reisepass samt Bild und Nummer geknüpft und automatisch erkannt wird. Der Grenzübertritt (der beim Eurostar schon in Brüssel erfolgt) ging so schnell und unkompliziert wie gewohnt.

Habt ihr schon Erfahrungen mit ETA gemacht? Wir würden uns vor allem über Erfahrungsberichte von den Flughäfen freuen!